Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kuchen

Bananenbrot mit Haferflocken und Nüssen

Wir haben schon einige Rezepte mit Banane auf dem Blog. Wenn ihr im Suchfeld oben „Banane“ eingebt, kommen an die 10 Rezeptideen. Aber wir sind es trotzdem (noch) nicht leid, mit Banane zu backen! 😉 Natürlich müssen sie dafür richtig schön reif sein. Eigentlich sind Bananen zum Backen perfekt, wenn man sie so schon lieber nicht mehr essen will – außen braun.

Aber da trügt der Schein oft: selbst wenn die Bananen außen schon überreif aussehen, sind sie von innen meist noch ohne braune Stellen. Und selbst wenn sie auch von innen schon dunkel sind, könnt ihr sie noch sehr gut zum Backen nehmen. Denn dann sind die Bananen erst richtig süß und geben eurem Kuchen diese tolle Bananennote, die wir am Bananenbrot so lieben!

Da wundert es natürlich nicht, dass wir auch dieses Mal mit unseren vergessenen Bananen wieder ein Bananenbrot gebacken haben. Ehrlich gesagt vergessen wir Obst oft, weil wir Obst meist nur essen, wenn es kleingeschnitten ist. Also ich glaube, Jana und ich würden selten denken „Och, jetzt essen wir mal ’nen Apfel!“ 😜 Dann schon eher eine Banane, aber eigentlich verbacken wir Obst doch lieber!

Dieses Mal haben wir in unser Bananenbrot noch Haferflocken und gehackte Nüsse untergemischt, was es etwas sättigender macht. Aber das ist keine Entschuldigung, nur ein Stück zu essen 😊 Damit ihr aber erst einmal überhaupt ein Stück essen könnt, bevor ihr an ein zweites denkt, muss das Bananenbrot natürlich zuerst einmal gebacken werden – also los gehts!

Bananenbrot mit Haferflocken und Nüssen

Zutaten

2 Eier
150 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
4 reife Bananen
250 g Mehl
1 Pk. Backpulver
100g Haferflocken
80 g gehackte Mandeln (oder andere Nüsse)
50 ml Milch
100 ml Sonnenblumenöl

Zubereitung

Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Drei der Bananen schälen und in einer Schüssel mit einer Gabel zermatschen. Es sollte ein richtiger Brei ohne Stückchen entstehen.

Eier, Zucker und Vanillezucker hinzufügen und zu einer glatten Masse verrühren. Anschließend die Milch und das Öl untermixen.

Dann  das Mehl, Backpulver, Haferflocken und die gehackten Mandeln dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren.

Eine Kastenform fetten, evtl. etwas Mehl zugeben und die Form ausklopfen.

Den Teig  in die Kastenform füllen. Die vierte Banane nun schälen und längs halbieren, bevor sie mit der runden Seite nach unten auf den Kuchen gelegt wird.

Auf mittlerer Schiene goldbraun backen. Stäbchenprobe machen, evtl. den Kuchen abdecken, damit er nicht zu dunkel wird, und Weiterbacken.

Aus dem Ofen holen und zunächst in der Form etwas auskühlen lassen. Anschließend auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

Übrigens: Mit etwas Nutella bestrichen schmeckt das Bananenbrot übrigens doppelt so gut 😉 Statt Mandeln könnt ihr auch Haselnüsse oder Walnüsse nehmen.

Mhhh, der Duft lässt einem wirklich das Wasser im Mund zusammenlaufen. Warm schmeckt das Bananenbrot übrigens besonders gut – und natürlich mit Nutella!

Neben dem Backen und Home Office gibt es aber tatsächlich sonst nicht viel Neues bei uns. Wir sollten vielleicht wieder etwas mehr Sport machen, vor allem, weil wir unsere Kreationen ja nun alleine essen müssen und nicht mehr in der Familie oder unter Kollegen verteilen können 😳

Das Bananenbrot funktioniert aber auch super zum Frühstück, weil es durch die Haferflocken gut satt macht und euch gut in den Tag starten lässt. Naja, einen schlechten Morgen kann man mit Bananenbrot zum Frühstück ja eigentlich auch gar nicht haben, oder? Und damit ist das Bananenbrot dann auch ganz schnell (alleine) aufgegessen 😉

Bananenbrot mit Haferflocken und Nüssen
von: Schwesternduett
Zutaten
  • 2 Eier
  • 150 g Zucker
  • 1 Pk Vanillezucker
  • 4 reife Bananen
  • 250 g Mehl
  • 1 Pk Backpulver
  • 100 g Haferflocken
  • 80 g Mandeln oder andere Nüsse
  • 50 ml Milch
  • 100 ml Sonnenblumenöl
Zubereitung
  1. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

  2. Drei der Bananen schälen und in einer Schüssel mit einer Gabel zermatschen. Es sollte ein richtiger Brei ohne Stückchen entstehen.

  3. Eier, Zucker und Vanillezucker hinzufügen und zu einer glatten Masse verrühren. Anschließend die Milch und das Öl untermixen.

  4. Dann  das Mehl, Backpulver, Haferflocken und die gehackten Mandeln dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren.

  5. Eine Kastenform fetten, evtl. etwas Mehl zugeben und die Form ausklopfen.

  6. Den Teig  in die Kastenform füllen. Die vierte Banane nun schälen und längs halbieren, bevor sie mit der runden Seite nach unten auf den Kuchen gelegt wird.

  7. Auf mittlerer Schiene goldbraun backen. Stäbchenprobe machen, evtl. den Kuchen abdecken, damit er nicht zu dunkel wird, und Weiterbacken.

  8. Aus dem Ofen holen und zunächst in der Form etwas auskühlen lassen. Anschließend auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

Anmerkungen

Mit etwas Nutella bestrichen schmeckt das Bananenbrot übrigens doppelt so gut 😊 

Ich bin 29 Jahre alt und bin Zwilling Nummer 2. Ich teile mit euch die Rezepte, die ich in meiner kleinen, aber feinen Küche in der Schweiz am Genfer See zaubere!

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung